|
Girokonto
|
Das Girokonto ist ein Konto zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Ein Girokonto wird, für den Bankkunden, bei einem Kreditinstitut geführt. Auf dem Girokonto werden Geldeingänge und Geldabgänge verbucht, wodurch ein Geldkreislauf entsteht. Die Geldbewegungen des Girokonto werden erfasst und auf einem Kontoauszug dargestellt. Der Kontoauszug eines Girokonto weißt Geldeingänge mit "Haben" und Geldabgänge mit "Soll" aus.
|
Girokonto = Kontokorrentkonto
|
Bei einem Girokonto handelt es sich rechtlich um ein Kontokorrentkonto. Ein Girokonto ist also ein Konto, das in laufender Rechnung geführt wird, und bei dem ein tägliches Saldo ermittelt wird.
|
Nutzen des Girokonto
|
Der Nutzen des Girokonto besteht darin, seinen Zahlungsverkehr bargeldlos abzuwickeln. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die so genannten Zahlungsverkehrszwecke:
- Bareinzahlungen / Barabhebungen
- Daueraufträge
- Lastschriften
- Überweisungen
- Wertpapieraufträge
|
Auftragsabwicklung über ein Girokonto
|
Die Abwicklung der meisten Aufträge erfolgt schriftlich. Dies geschieht über Selbstbedienungs-Terminals oder per Online-Bank. Aber auch telefonisch ist ein großer Teil der Abwicklung möglich. Bequemer ist es sein Girokonto online zu führen.
|
Die Karte zum Girokonto
|
Es gibt verschiedene Karten bzw. Kreditkarten zum Girokonto, diese sind:
- Kundenkarte
- Maestro-Karte (ehem. Eurocheque-Karte)
- Debit-Karte
|
Deckung des Girokonto
|
ohne besondere Vereinbarungen, muss ein Girokonto generell gedeckt sein. Man spricht hierbei von einem Kontoguthaben. Auf einem Girokonto muss z.B. zur Ausführung einer Überweisung ausreichendes Guthaben vorhanden sein
|
Überziehung des Girokonto
|
Wenn ein Girokonto überzogen wurde, bedeutet dies, dass ein Auftrag vom Kreditinstitut ausgeführt wurde, obwohl auf dem Girokonto keine Deckung hierfür vorhanden war. Dies wird dann als "geduldete Kontoüberziehung" bezeichnet.
|
Das Girokonto und der "Dispo"
|
Wird für ein Girokonto ein Kredit gewährt, so handelt es sich in der Regel um einen "Dispositionskredit". Dieser "Dispo" ist ein "ausdrücklich eingeräumter Kredit", der vor seiner Nutzung vertraglich vereinbart werden muss. Nutzt man diesen Dispositionskredit, so fallen hierfür hohe Zinsen an. Der "Dispo" sollte deshalb nur zur kurzfristigen Überziehung eines Girokontos genutz werden. Bei längerfristiger Überziehung sollte man eine andere Kreditform vereinbaren.
|
Kontoauszug des Girokonto
|
Das Kreditinstitut, bei dem sie ihr Girokonto führen, stellt ihnen Kontoauszüge zur Verfügung. Hierzu ist es verpflichtet. Diese Kontoauszüge bekommt man entweder über Kontoauszugsdrucker in der Filialbank oder per Post. Immer mehr stehen diese aber auch elektronisch zur Verfügung.
|
Gebühren des Girokonto
|
In aller Regel erfolgt quartalsweise ein Rechnungsabschluss.
Gebühren für ein Girokonto sind die Kontoführungsgebühr und/oder die Berechnung für einzelne Buchungsposten. Viele Banken bieten aber mittlerweile kostenlose Girokonten an. Hierzu müssen jedoch meistens bestimmte Bedingungen erfüllt werden wie z.B. reine Online-Führung oder regelmäßiger Geldeingang.
|
Zinsen des Girokonto
|
Nicht alle Banken verzinsen ein Girokonto. Aber es werden immer mehr Kreditinstitute, die eine Verzinsung anbieten! Es lohnt sich also die Anbieter für ein Girokonto zu vergleichen!
|
Sparen Sie jetzt mit günstigem Girokonto!
|
Bei kundenfreundlichen Banken erhalten Sie das Girokonto kostenfrei - inklusive Barabhebungen weltweit, Onlinebanking, EC-Karte und Kreditkarte. Viele Anbieter zahlen Ihnen sogar attraktive Zinsen für Ihr Giroguthaben. Vergleichen Sie die Angebote online und finden Sie mit wenigen Mausklicks ein extra-günstiges Girokonto!
|
Jetzt sofort Girokonten vergleichen!
|
Führen Sie Ihr Girokonto online. Vergleichen Sie jetzt sofort kostenlos verschiedene Anbieter für Girokonten und sparen Sie ihr Geld ein!
Jetzt sofort Girokonten VERGLEICHEN!
Sie können eine Menge Geld sparen! - und das kostenlos!
|
 |
Geldanlage Ratgeber:
Alles rund um Ihre Geldanlage. |
|